Was ist nur mit uns Menschen los… Sind wir nur Beratungsresistent, meinen wir, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben oder sind wir einfach nur dumm geworden?
Immer öfter frage ich mich, warum Menschen der Wissenschaft, den Menschen die richtig Ahnung von bestimmten Sachen haben, so misstrauen? Egal ob beim mittlerweile, zum Glück abschwächenden Thema Corona, aber auch bei dem Thema, was uns Skitourengehern im Winter immens wichtig sein sollte. Der Lawinengefahr.
Über alle betroffenen Alpen
Seitdem ich bei einer Bergtour auf den Großen Priel im Jahr 2020 die schroffe, fast uneinnehmbar wirkende Spitzmauer sah, wollte ich auf diesen Berg steigen. Vom Prielschutzhaus, über das der Normalweg führt, ist die gut 800 Meter hohe Ostwand auf den zweithöchsten Berg des Toten Gebirges richtig einschüchternd.
Es freut mich so richtig, dass heute wieder mal Peter dabei ist. Seit unserm „Misserfolg“ am Gran Paradiso im Frühwinter des letzten Jahres, ist das die erste gemeinsame Tour. Der Wette
Wie im letzten Jahr mussten wir Bergsteiger mit der Corona Pandemie und den damit eingehenden Bewegungseinschränkungen leben. Obwohl ich für das Jahr 2021 schon wesentlich defensiver geplant hatte und vieles, ohne Planung, einfach auf mich zukommen ließ, konnte ich die Haupttouren, besonders in meinem geliebten Skihochtouren-Frühling nicht durchführen. So schwer es einem viel, man durfte sich von so mancher fragwürdigen politischen Entscheidung nicht verrückt machen lassen und einfach von Woche
Unzählige Male war ich mittlerweile schon auf dem Hochstaufen. Egal ob von Osten, über die Steinernen Jäger oder von der Padinger Alm auf der Südseite. Auch die Überschreitung des ganzen Hochstaufen Höhenzugs war für mich eine wunderbare Tour, die mir immer noch im Gedächtnis ist, als wenn sie erst gestern gewesen wäre.
Den Pidinger Klettersteig auf der Nordseite habe ich mittlerweile schon vier Mal gemacht. Das liegt an zwei Tatsachen. Zum einen ist Piding für mich gut zu erreichen, wenn ich m
Seit Wochen schaufeln ein Tief nach dem anderen feuchte Luft nach Europa. Diese zwar für unseren Grundwasserspiegel und den Bauern schöne Momentaufnahme, bringt den mitteleuropäischen Normalbergsteiger ziemlich zum Verzweifeln. Nicht mal im Ansatz lässt es uns Planungsspielraum für die eine oder andere Tour. Was im Flachland als Regen runterkommt, kommt im Gebirge als Neuschnee im April und Mai runter. Die dazukommende Corona Ausreisesperre ist dabei auch nicht sehr hilfreich, um es diplomatisch
Was hatte ich im Februar 2020 noch Pläne, als ich zu meiner ersten Skitour im Jahr 2020 zum Kleinen Gilfert aufgebrochen bin. Große Projekte und Skihochtouren von Rang und Namen, die bei normalen Lebensumständen, alle im Bereich des Möglichen waren. Besonders die Skihochtourenwoche in der Dauphine, wo wir zur geplanten Zeit bestes Wetter und optimale Verhältnisse vorgefunden hätten, daran hatte ich richtig zu knabbern. Es macht mich traurig, dass ein so kleines Virus die uns bekannte Welt völlig
Irgendwie hatte ich bisher, wenn ich den Nuaracher Höhenweg gehen wollte immer etwas das nicht passte. Entweder war es das Wetter bei einem geplanten Sektionstermin oder ein frühzeitiger Wintereinbruch drei Jahre zuvor. Irgendwas hielt mich immer davon ab, einen der schönsten Höhenwege der Nördlichen Kalkalpen zu gehen. Der Nuaracher Höhenweg ist eine sehr lange Gratüberschreitung in den Loferer Steinbergen, bei der man sieben Gipfel besteigt. Der Wegverlauf ist interessant und verlangt Trittsic
Es gibt Touren in Bayern die kann man ohne weiteres einfach öfter machen. Die Watzmann Überschreitung ist so eine. Eine der schönsten Überschreitungen in den Ostalpen. Der Watzmann ist mit 2713 Metern das zweit-höchste Gebirgsmassiv Deutschlands und hat drei Gipfel (Hocheck - Mittelspitze - Südspitze), die überschritten werden. Der Anstieg verläuft meist im Bereich des fast 3 Kilometer langen Grates, der vom Watzmannhaus bis zur Südspitze reicht. Im Osten lockt der Blick hinunter zum Königsee na
Wenn man von Garmisch Partenkirchen Richtung Fernpass fährt, dann fällt einem eine unglaublich spitze Berggestalt auf. Das ist die Ehrwalder Sonnenspitze! Dieses Ziel schaue ich schon Jahre an, allein schon wegen den vielen Fotos, die ich in den diversen Alpin Magazinen immer gesehen habe. Aber auch wegen dieser Steilheit. Heute bin ich mit Robert unterwegs. Der das ganze vor ein paar Jahren schon einmal gemacht hat. Er wollte aber nochmal mit. Also sind wir heute ganz früh losgefahren um den ob
Wenn man von Garmisch Partenkirchen Richtung Fernpass fährt, dann fällt einem eine unglaublich spitze Berggestalt auf. Das ist die Ehrwalder Sonnenspitze! Dieses Ziel schaue ich schon Jahre an, allein schon wegen den vielen Fotos, die ich in den diversen Alpin Magazinen immer gesehen habe. Aber auch wegen dieser Steilheit. Heute bin ich mit Robert unterwegs. Der das ganze vor ein paar Jahren schon einmal gemacht hat. Er wollte aber nochmal mit. Also sind wir heute ganz früh losgefahren um den ob