Hochtouren

Hoher Dachstein 2995m via Adamek Hütte und Westgrat
Hochtouren · 28. Juni 2025
Obwohl ich schon ein paar Mal auf dem Hohen Dachstein gestanden bin, lies mich dieser in meinen Augen besonderer Westgrat-Anstieg auf diesen oft besuchten Gipfel nicht los. In jedem Jahr kurz bevor ich die fürs nächste Jahr geplanten Touren beim Alpenverein abgegeben hatte, überlegte ich, ob ich den Gipfelanstieg über den Westgrat anbieten sollte. Aber jedes Mal kam etwas „besser passendes“ dazwischen. Heuer war es dann endlich so weit. Nach einer etwas turbulenten letzten Anmeldewoche fuhren wi
Hochtouren rund um die Lenkjöchlhütte – Ahrnerkopf 3050m, Dreiherrenspitze 3499m, Kleine Löffelspitze 3050m
Hochtouren · 22. August 2024
Wie lange schaute ich schon auf die Gipfel um die Lenkjöchlhütte. Irgendwann am Ende der 2000er Jahre, als die erste Auflage der Rother Hochtourenbibel „Hochtouren Ostalpen“ erschien, sah ich das erste Mal diese Touren auf Dreiherrenspitze beziehungsweise Rötspitze. In diesem Büchlein fassten die Autoren Edwin Schmitt und Wolfgang Pusch einige der prominentesten Hochtourengipfel der Ostalpen zusammen. Für mich damals als Hochtouren-Einsteiger ein Buch zum Träumen und Planen. Jetzt endlich konnt

Parseierspitze 3036m via Südwand und Gatschkopf 2945m Überschreitung – Lechtaler Alpen
Hochtouren · 09. September 2023
Wie die Jahre zuvor auch schon, versuche ich besondere Touren mit einem gewissen konditionellen und technischen Anspruch und abseits der vielbesuchten, Mainstream-Berge zu finden und dorthin mein Tourenangebot für die Sektion Straubing anzubieten. Auch heuer konnte ich mit der in den Lechtaler Alpen gelegene Parseierspitze und dem Augsburger Höhenweg ein solches Ziel finden. Die Parseierspitze als höchster Berg und einziger 3000er der nördlichen Kalkalpen muss man ja quasi in der Tourenliste hab
Silvrettahorn 3244m - Silvretta
Hochtouren · 20. August 2023
Nach unserem gestrigen erfolgreichen Tag auf der Dreiländerspitze hatte ich mir für heute das Silvrettahorn ausgesucht. Von der Schwierigkeit her ähnlich aufgebaut wie die Dreiländerspitze, unten Gletscher, die Mitte brüchig und oben guter und fester Fels im zweiten Schwierigkeitsgrad. Ich freute mich auf diese Tour, weil wir oben zusätzlich noch die Möglichkeit hatten, das Silvrettahorn zu überschreiten und weiter zur Schneeglocke zu gehen. Um kurz nach halb 7 starteten wir von unserem Stützpun

Dreiländerspitze 3197m - Silvretta
Hochtouren · 19. August 2023
Ich kannte das Tourengebiet um die Wiesbadener Hütte aus einem Alpinen Grundkurs, den ich dort vor einigen Jahren dort abhielt. Damals konnten wir trotz der schlechten Touren- und Wetterbedingungen einige schöne Touren machen. Anders dieses Mal, perfektes Wetter und schneefreie Felsgrate ließen uns die Möglichkeit die etwas anspruchsvolleren Gipfel im Umkreis der Wiesebadener Hütte besteigen zu können. Im Rahmen eines von mir organisiertem Hochtourenwochenendes hatten wir am ersten Tag ein schö
Nadelgrat – Von der Bordierhütte über den Nadelgrat zur Mischabelhütte - Walliser Alpen
Hochtouren · 03. Juli 2023
Im letzten Familienurlaub habe ich in einem Souvenirladen eine Postkarte gesehen, auf welcher folgender Text zu lesen war: „Es gibt nix schöneres als was Schönes“. Irgendwie finde ich, dass diese paar Wörter das beschreiben, was ich in diesen Tagen im Wallis erleben durfte. Die Überschreitung Nadelgrats ist eine gewaltige Tour, ein Westalpen-Klassiker der Extraklasse, die nicht durch Ihre Schwierigkeit allein herausragt, doch aber durch die Komplexität der Anforderungen, die an den Alpinisten g

Alpiner Grundkurs EIS – Oberwalder Hütte - DAV Straubing
Hochtouren · 21. August 2022
Ich habe mir für 2022 ein besonderes Hüttenschmankerl für meinen alljährlichen Alpinen Grundkurs „Von Wanderer zum Bergsteiger“ ausgesucht. Mitten in der Großglockner Gruppe thront auf der Nordostseite des Großglockners auf dem Hohen Burgstall die Oberwalder Hütte. Leider ist auch im Tourengebiet der Oberwalder Hütte der Klimawandel nicht spurlos geblieben, so hat sich auch der obere Pasterzenboden ziemlich zurückgezogen. Dennoch sind die Übungsmöglichkeiten noch wesentlich besser als bei andere
Großes Aletschhorn 4193m - Berner Oberland
Hochtouren · 19. Juli 2022
Da es der letzte Winter bezüglich der Schneemengen mit den Gletschern nicht gut meinte, war die Situation in diesem Sommer auf den Gletschern der Alpen schlecht. Viele Gletscher sind schon aper, Spalten war bereits Mitte Juli offen, beziehungsweise nicht mehr tragfähig. Viele Experten meinten, dass die Gletscher wie Ende August aussehen. Wir wollten unser Glück deshalb nicht unnötig auf die Folter spannen, so entschieden wir uns gegen eine reine Gletschertour und für den Südanstieg auf den zweit

Alpiner Grundkurs EIS - Wiesbadener Hütte - DAV Straubing
Hochtouren · 22. August 2021
Wie schon den ganzen Sommer über, fand sich auch beim anstehenden Ausbildungskurs des DAV Straubings, keine stabile Hochdrucklage. Dennoch wollte ich den Kurs nicht absagen. Zum einen, weil sich die Teilnehmer schon lange drauf freuten, Urlaub genommen hatten und zum anderen, weil man ja die Ausbildung bei Schlechtwetter auch Hüttennah machen kann. So kann man bei einer Wetterverschlechterung jederzeit Unterschlupf auf der nahen Hütte suchen. Für die heurigen Kurs hatte ich mir die Wiesbadener
Hochtouren von der Gnifetti Hütte - Walliser Alpen
Hochtouren · 05. August 2021
Bei der Frage, wie wir bei der unsicheren Wettervorhersage trotzdem noch ein paar schöne Erlebnisse im Hochgebirge haben könnten, fiel uns das Rifugio Gnifetti ein. Da sich ein Zustieg wetterbedingt von der Schweizer Seite nicht ausging, fuhren wir mit unserem Camper nach Alagna im Valsesia. Einem zauberhaften kleinen Walserdorf, das den alten Charme eines Bergsteigerdorfes behalten hat. Keine Bettenburgen, sondern kleine mit Steinplatten bedachte und mit viel Holz verkleidete Häuser. Im Ortsker

Mehr anzeigen