Hochtouren

Über den Gleiwitzer Höhenweg auf den Hohen Tenn 3368m - Hohe Tauern
Hochtouren · 20. September 2025
Wie lange ich mir diese einmalige Tour schon anschaue, weiß ich gar nicht mehr genau. Vermutlich war es irgendwann in den frühen 2000er Jahren, vor dem Klettersteig-Boom, als ich auf einem Flohmarkt die erste Ausgabe des Rother Klettersteigführers in die Hände bekam. Damals waren in diesem Büchlein, noch keine Klettersteige wie man sie heute kennt drin, sondern eher Bergtouren mit Seilversicherungen. Eine dieser Auswahltouren, schwarz markiert, war der Gleiwitzer Höhenweg auf den Hohen Tenn. Gut
Piz Linard 3410m - Auf den höchsten der Silvretta Gruppe
Hochtouren · 23. August 2025
Es ist schon komisch, meistens ist der höchste Berg einer Gebirgsgruppe auch der bekannteste und der am meisten bestiegene. In der Silvretta Gruppe ist es anders. Alle rennen auf den Piz Buin, der als Sonnencreme-Werbevorlage herhalten hat müssen und hier ein Stück seiner Berühmtheit erhalten hat. Mir ging es ähnlich, ich hatte zahlreiche Bergsteiger-Grundkurse auf der Wiesbadener Hütte abgehalten und hab mich deshalb auch im nördlichen, gletscherreichen Gebiet der Silvretta Gruppe aufgehalten.

Mainzer Höhenweg - Von der Rüsselheimer Hütte zur Braunschweiger Hütte
Hochtouren · 13. Juli 2025
Können wir uns wagen in den Mainzer Höhenweg einzusteigen? Große Passagen bestimmt mit bis zu einen halben Meter mit Neuschnee gefüllt. Nasser Fels und mit einer Gewitter im Rücken…das waren so Fragen, die uns am Abend nach unserer Hohen Geige Tour beschäftigten. Die Warnungen bezüglich des Mainzer Höhenwegs aus dem Internet kannten wir. Nach einer kurzen Rücksprache mit dem Hüttenpersonal wollten wir es versuchen. Pünktlich um 5Uhr standen wir an der Eingangstür zum Frühstücksraum der Rüssels
Von Plangeross via Rüsselsheimer Hütte auf die Hohe Geige 3394m
Hochtouren · 12. Juli 2025
Erst als vor ein paar Jahren ein Fachübungsleiterkollege mit einer Gruppe auf der Rüsselsheimer Hütte war, kam diese kleine Hütte mit Ihren abwechslungsreichen Tourenmöglichkeiten in meinem Fokus. Heuer war es dann endlich so weit. Ich habe mir die Hohe Geige für den Anreisetag und für den Folgetag den Mainzer Höhenweg ausgesucht. Was die zu erwartenden Bedingungen anging, wussten wir nicht recht. Die Alpen waren unter der Woche im Griff eines Tiefs, dass gebietsweise große Neuschneemengen liefe

Hoher Dachstein 2995m via Adamek Hütte und Westgrat
Hochtouren · 28. Juni 2025
Obwohl ich schon ein paar Mal auf dem Hohen Dachstein gestanden bin, lies mich dieser in meinen Augen besonderer Westgrat-Anstieg auf diesen oft besuchten Gipfel nicht los. In jedem Jahr kurz bevor ich die fürs nächste Jahr geplanten Touren beim Alpenverein abgegeben hatte, überlegte ich, ob ich den Gipfelanstieg über den Westgrat anbieten sollte. Aber jedes Mal kam etwas „besser passendes“ dazwischen. Heuer war es dann endlich so weit. Nach einer etwas turbulenten letzten Anmeldewoche fuhren wi
Hochtouren rund um die Lenkjöchlhütte – Ahrnerkopf 3050m, Dreiherrenspitze 3499m, Kleine Löffelspitze 3050m
Hochtouren · 22. August 2024
Wie lange schaute ich schon auf die Gipfel um die Lenkjöchlhütte. Irgendwann am Ende der 2000er Jahre, als die erste Auflage der Rother Hochtourenbibel „Hochtouren Ostalpen“ erschien, sah ich das erste Mal diese Touren auf Dreiherrenspitze beziehungsweise Rötspitze. In diesem Büchlein fassten die Autoren Edwin Schmitt und Wolfgang Pusch einige der prominentesten Hochtourengipfel der Ostalpen zusammen. Für mich damals als Hochtouren-Einsteiger ein Buch zum Träumen und Planen. Jetzt endlich konnt

Parseierspitze 3036m via Südwand und Gatschkopf 2945m Überschreitung – Lechtaler Alpen
Hochtouren · 09. September 2023
Wie die Jahre zuvor auch schon, versuche ich besondere Touren mit einem gewissen konditionellen und technischen Anspruch und abseits der vielbesuchten, Mainstream-Berge zu finden und dorthin mein Tourenangebot für die Sektion Straubing anzubieten. Auch heuer konnte ich mit der in den Lechtaler Alpen gelegene Parseierspitze und dem Augsburger Höhenweg ein solches Ziel finden. Die Parseierspitze als höchster Berg und einziger 3000er der nördlichen Kalkalpen muss man ja quasi in der Tourenliste hab
Silvrettahorn 3244m - Silvretta
Hochtouren · 20. August 2023
Nach unserem gestrigen erfolgreichen Tag auf der Dreiländerspitze hatte ich mir für heute das Silvrettahorn ausgesucht. Von der Schwierigkeit her ähnlich aufgebaut wie die Dreiländerspitze, unten Gletscher, die Mitte brüchig und oben guter und fester Fels im zweiten Schwierigkeitsgrad. Ich freute mich auf diese Tour, weil wir oben zusätzlich noch die Möglichkeit hatten, das Silvrettahorn zu überschreiten und weiter zur Schneeglocke zu gehen. Um kurz nach halb 7 starteten wir von unserem Stützpun

Dreiländerspitze 3197m - Silvretta
Hochtouren · 19. August 2023
Ich kannte das Tourengebiet um die Wiesbadener Hütte aus einem Alpinen Grundkurs, den ich dort vor einigen Jahren dort abhielt. Damals konnten wir trotz der schlechten Touren- und Wetterbedingungen einige schöne Touren machen. Anders dieses Mal, perfektes Wetter und schneefreie Felsgrate ließen uns die Möglichkeit die etwas anspruchsvolleren Gipfel im Umkreis der Wiesebadener Hütte besteigen zu können. Im Rahmen eines von mir organisiertem Hochtourenwochenendes hatten wir am ersten Tag ein schö
Nadelgrat – Von der Bordierhütte über den Nadelgrat zur Mischabelhütte - Walliser Alpen
Hochtouren · 03. Juli 2023
Im letzten Familienurlaub habe ich in einem Souvenirladen eine Postkarte gesehen, auf welcher folgender Text zu lesen war: „Es gibt nix schöneres als was Schönes“. Irgendwie finde ich, dass diese paar Wörter das beschreiben, was ich in diesen Tagen im Wallis erleben durfte. Die Überschreitung Nadelgrats ist eine gewaltige Tour, ein Westalpen-Klassiker der Extraklasse, die nicht durch Ihre Schwierigkeit allein herausragt, doch aber durch die Komplexität der Anforderungen, die an den Alpinisten g

Mehr anzeigen